Der IP-Schutz, eine Kurzform für Ingress Protection (= Schutz gegen Eindringen), ist erkennbar an seiner zweiziffrigen Zahl. Die erste Ziffer gibt den Schutz gegen Fremdkörper und Berührung an, während die zweite IP-Kennziffer über die Dichtigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit informiert. Hier gilt: je höher die Ziffer, umso stärkeren Schutz vor Eindringen weist die Leuchte auf.
Mehr als ein Lichtelement: Ein Zeichen für Umweltbewusstsein.
Es trägt maßgeblich zum Wohlgefühl bei: das Licht. Kaum ein anderes Ausstattungselement hat mehr Einfluss auf die Wirkung eines Raumes. Es kann Räume optisch verkleinern oder vergrößern, beeinflusst das Erscheinungsbild der sich dort aufhaltenden Personen und hilft dabei, den Raum visuell aufzuwerten. Doch nicht nur das. Es hilft uns, einfache und alltägliche Tätigkeiten erfolgreich zu meistern. Morgens beispielweise wird das Bad genutzt, um sich für den Alltag zurechtzumachen. Damit bei der Rasur keine Bartstoppeln übersehen werden oder das Make-up nicht dem eines Clowns ähnelt, ist die perfekte Ausleuchtung des Raumes unabdingbar.
Aufgrund der häufigen Nutzung des Badezimmers gibt es hier eine wunderbare Möglichkeit, das Energiesparpotenzial in Bezug auf die Beleuchtung gewinnbringend – sowohl in ökologischer als auch ökonomischer Hinsicht – zu nutzen. Mit energiesparenden Leuchten kann nicht nur der Energieverbrauch erheblich reduziert werden, sondern auch schöne Lichtakzente und dekorative Beleuchtungskonzepte umgesetzt werden. Besonders interessant ist der der abwechslungsreiche Einsatz von Lichtquellen und deren Wirkung. Warmweißes Licht wird als gemütlich und angenehm empfunden, während Licht mit hohem Blauanteil auf den Körper eine aktivierende Wirkung hat. Hier bietet sich ein großer Spielraum, um auf individuelle Bedürfnisse einzugehen und zugleich mit energiesparender Beleuchtung der Umwelt etwas Gutes zu tun.



Ökologisch wertvoll und leuchtend schön.
Beim Umstieg auf energiesparende Beleuchtung müssen keineswegs Abstriche bei Komfort oder Leistungsstärke gemacht werden. Im Gegenteil: Leuchtmittel mit geringerem Energieverbrauch werden laufend optimiert, um herkömmlicher Beleuchtung nicht nur ebenbürtig, sondern bestenfalls sogar Welten voraus zu sein. Besonders LEDs haben die Nase in Sachen Energiesparen vorne. Die besten Eigenschaften von gebräuchlichen Glühbirnen vereinend, punktet das sparsame Leuchtmittel zudem mit einer besonders hohen Energieeffizienz. Zusätzlich dazu, dass die sparsamen Leuchtdioden keine giftigen Stoffe wie Quecksilber enthalten, weist die verbrauchsärmere Alternative auch eine wesentlich längere Lebensdauer als normale Glühbirnen auf. Somit wird nicht nur Energie, sondern auch Geld gespart.
Ein helles, klares Licht im Raum ausstrahlend, zeichnet die energiesparenden Leuchtmittel zudem die lange Lebensdauer aus. Abhängig vom Hersteller, können die Leuchten zum Teil 50.000 Brennstunden leisten. Sprich: heute gekaufte Leuchtmittel werden auch in 10-15 Jahren das Badezimmer in ein angenehmes Licht hüllen. Die beträchtliche Reduktion beim Energieverbrauch in Verbindung mit der Ersparnis der Kosten fördert den Wechsel von herkömmlichen Glühbirnen zu LEDs enorm, weshalb immer mehr Hersteller in den Bereich der energiesparenden Beleuchtung investieren, um der hohen Nachfrage nach umweltfreundlichen Alternativen gerecht zu werden.

Maximaler Schutz, minimale Energie.
Markantes Alleinstellungsmerkmal des Badezimmers ist die immer wieder auftretende, kurzzeitig erhöhte Luftfeuchtigkeit. Logisch, da Badausstattungeen wie Dusche oder Waschbecken täglich verwendet werden. Bereiche wie das Badezimmer, in welchem der Kontakt von Strom und Wasser möglich ist, benötigen spezielle Leuchten, die den richtigen IP-Schutz aufweisen.
In unmittelbarer Nähe von Badewanne und Dusche ist ein „Schutz vor zeitweiligem Untertauchen“ gefragt. Deshalb sind in diesem Bereich Leuchten mit einem IP-Schutz von 67 einzusetzen. Lichtelemente in der Umgebung der Armaturen im Dusch- und Badewannenbereich müssen nur „strahlwassergeschützt“ sein, also einen IP-Schutz von 65 aufweisen. Beleuchtungen, welche einen Abstand von 60 cm zu Dusche oder Badewanne haben, brauchen nur einen IP-Schutz von 44. Das gilt auch für Leuchten an der Wand bis zu einer Höhe von 2,25 m. Diese Schutzart gehört zur Kategorie der spritzwassergeschützten Beleuchtung.
Ein Fakt für das Leben
Sichtbar mehr Wohngefühl.
Hauptsächlich als funktionaler Raum betrachtet, hat sich die Bedeutung des Badezimmers in den vergangenen Jahren verstärkt in Richtung Wohlfühlzone verändert. Das ist auch bei der Wahl der Badausstattung deutlich erkennbar, werden nun doch auch Kriterien wie Komfort, Nachhaltigkeit und Energieeffizienz Bedeutung zugemessen. Die energiesparende Beleuchtung bietet hierfür vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten, um eine Wellness-Oase nach eigenen Vorstellungen und Wünschen zu schaffen.
- Zonenbeleuchtung im Badezimmer verbreitet eine wohnliche Atmosphäre zum Wohlfühlen und Entspannen.
- Indirekte Beleuchtung, z. B. durch LED-Stripes, setzt wunderbare Akzente und strahlt Gemütlichkeit im gesamten Raum aus.
- Von warmweiß bis hin zu tageslichtweiß ist die Lichtfarbe am besten nach persönlichen Anforderungen und individuellen Vorlieben zu richten, um das perfekte Wohlgefühl zu erzeugen.
Leuchtmittel können je nach persönlicher Präferenz und individuellen Ansprüchen für eine reine, gedeckte Hintergrundbeleuchtung eingesetzt werden. Natürlich sind auch zahlreiche kreative Gestaltungs- und Verwendungsmöglichkeiten von Lichtquellen im Badezimmer möglich. Dabei ist jedoch unbedingt darauf zu achten, dass die Leuchten so platziert werden, dass sie einen nicht blenden. Mit der energiesparenden Beleuchtung wird Funktionalität mit strahlender Ästhetik vereint und neuer Glanz in das wohnliche Badezimmer gebracht.