Beim Kauf des Heizkörpers sind zwei Punkte besonders zu beachten: der funktionale, bestenfalls energiesparende Aspekt und natürlich auch die Optik. Die große Auswahl an Modellen kann hierbei schnell überwältigend wirken. In Schauräumen bringen die kompetenten Berater Licht ins Dunkle. Mit ihrem fachspezifischen Know-how unterstützen sie jeden bei der Suche nach dem perfekten, sparsamen Heizkörper für das Badezimmer.
Mehr als Energie: Ein Zeichen für
Initiative.
Wohlfühlen ist das A und O in jedem Wohnbereich – auch im Badezimmer. Der Gemütlichkeitsfaktor wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst, wobei die Raumtemperatur erheblich dazu beiträgt. Von der Bodenheizung bis hin zum Kaminofen – die Heizungsarten sind dabei so verschieden wie die Anforderungen an diese selbst. Im Badezimmer ist der Heizkörper eine äußerst beliebte und besonders effiziente Lösung, um angenehme Wärme im Raum zu verströmen. Gepaart mit dem Nachhaltigkeitsgedanken, erfüllen energiesparende Heizkörper Anforderungen jeder Art.
Der Heizkörper bietet ein großes Energiesparpotenzial. Als Endverbraucher des Heizungssystem gibt dieser dank spezieller Oberfläche die gewünschte Wärme direkt an den Raum ab und sorgt so für eine optimale Temperatur. Jedoch ist die Effizienz des Heizkörpers auch von der Positionierung im Raum abhängig. Da Fenster meist nie perfekt isoliert sind, ist die Installation eines Heizkörpers unter dem Fenster besonders geeignet, da hier die kühlere Luft von außen in den Raum dringt. Ein Heizkörper befindet sich somit in unmittelbarer Nähe des kühlen Luftstroms und erwärmt diesen sofort. Die angenehme, wohnliche Wärme bleibt so im Raum bestehen.
Als einer der größten Energieverbraucher im Bad ist die Heizung sowohl aus ökonomischer, als auch aus ökologischer Sicht ein wichtiger Bereich für die Energieeinsparung. Der Lüftungsbedarf ist in Räumen mit Nasszellen besonders hoch, weshalb sich das Badezimmer für die nachhaltige Versorgung mit Wärme besonders gut eignet. Eine Chance, die definitiv genutzt gehört.



Der perfekte Wohlfühlfaktor.
Bei der Wahl des energiesparenden Heizkörpers ist sowohl der Typ und die Optik, aber auch die Art der Wärmeabgabe entscheidend. Aufgeteilt in Konvektionswärme und Strahlungswärme, haben die zwei Wärmearten signifikanten Einfluss auf den Heizkomfort. Die Konvektionsstrahlung, entweder mit Strom oder mit Wasser betrieben, zielt auf einen möglichst großflächigen Wärmeaustausch im Raum ab. Dafür tritt aus den offenen Heizkörper-Bereichen warme Luft, welche aufsteigt und die kalte Raumluft dabei mit- und aufwirbelt. Die Wärme verteilt sich dadurch sehr schnell im Raum. Ausschließlich die Luft aus der Umgebung erwärmend, sind die Konvektionsheizkörper an den schmalen, eng aneinandergereihten Lamellen zu erkennen.
Die zweite Art der Wärmeabgabe ist die Strahlungswärme. Im Gegensatz zur Konvektionsstrahlung findet hier kein direkter Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft statt. Zuerst wird ein fester Bauteil – der Heizkörper – erwärmt, welcher im weiteren Verlauf die Wärmeabgabe an die Luft durchführt. Als eine indirekte Wärmequelle zu verstehen, wird die Strahlungswärme von uns Menschen als besonders angenehm empfunden. Während bei der Konvektionswärme also nur die Luft erwärmt wird, gibt die Strahlung ihre Wärme an Körper ab, weshalb das subjektive Wärmeempfinden auch zweitgenanntes bevorzugt. Diese Art der Wärmeabgabe vermittelt den Eindruck, dass der Körper nicht über die Luft, sondern direkt vom Heizkörper selbst erwärmt wird.

Wärme, so weit das Auge reicht.
Es gibt verschiedene Arten von energiesparenden Heizkörpern, mit welchen das Badezimmer ausgestattet werden kann. Die Radiatoren, auch Glieder- oder Röhrenheizkörper genannt, sind an den zahlreichen einzelnen Gliedern zu erkennen, welche oben und unten zusammengeschweißt sind. Die große Gesamtfläche sorgt dafür, dass der Heizkörper mehr Wärme an die umliegende Luft abgibt. Das Resultat? Eine sehr gute Heizleistung mit bis zu 60 Prozent Strahlungswärme.
Eine weitere beliebte Wahl ist der Platten- oder Flachheizkörper-Typ. Eine kompakte, platzsparende Größe aufweisend, lässt sich der Heizkörper dank der großen Vielfalt an Farben und Formen wunderbar dekorativ im Badezimmer einsetzen. Ein weiterer Bonuspunkt ist der hohe Wirkungsgrad der Plattenheizkörpers. Der Energieverbrauch kann um bis zu 30 Prozent reduziert werden, da der Heizkörper aufgrund seiner leichten Bauweise bei gleicher Wärmeleistung weniger Wasser benötigt.
Eine zukunftsweisende Entscheidung
Energie sparen, Umwelt retten.
Im Badezimmer finden sich zahlreiche Energiesparpotenziale, allem voran das Wasser und die Wärme. Speziell beim Heizkörper gibt es noch weitere Möglichkeiten, den Energieverbrauch zu senken. Zusätzlich zu der Wahl von energiesparenden Heizsystemen und Heizkörper-Modellen ergeben sich hier weitere Chancen, um noch sparsamer mit Wärme umzugehen.
- Zeit zum Entlüften: Ertönen die typischen „Gluckergeräusche“ aus dem Heizkörper, ist das ein Zeichen dafür, dass sich Luft in diesem angesammelt hat. Das hemmt die Effizienz des Heizkörpers beträchtlich, da die Wärme nicht mehr gleichmäßig abgegeben werden kann. Regelmäßiges Entlüften schafft hier Abhilfe.
- Das Badezimmer ist aufgrund der hohen Luftfeuchtigkeit besonders anfällig für Schimmel. Über Nacht sollte deshalb der energiesparende Heizkörper auf die niedrigste Stufe gedreht werden.
- Wohlfühlen liegt im Auge des Betrachters, deshalb kommt es schon einmal vor, dass die Raumtemperatur für den einen zu warm ist, während der andere friert. Individuell einstellbare Heizkörper sparen hier nicht nur Nerven, sondern auch Energie.
Das Badezimmer wirkt auf den ersten Blick wenig interessant für das Sparen von Energie. Doch der Schein trügt: durch die hohe Luftfeuchtigkeit muss häufiger gelüftet werden, was wiederum den Bedarf an Heizwärme steigert. Energiesparende Heizkörper setzen hier an und bieten eine effiziente Lösung, um Energie und Geld zu sparen.